FAQs

Häufig gestellte Fragen

Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen. Falls deine Frage nicht beantwortet wird, nimm am besten Kontakt zu uns auf.


Die häufigsten Fragen:


Über den Tag der Nachbarn

Wer steckt hinter der Organisation des Tags der Nachbarn?

Der Tag der Nachbarn ist eine Initiative der nebenan.de Stiftung. Wir koordinieren die Teilnehmer:innen, stehen mit Rat und Tat zur Seite und stellen Kommunikationsmaterial zur Verfügung. Mehr zum Wirken der nebenan.de Stiftung und Informationen zu unseren anderen Projekten findest du auf unserer Homepage.

Gemeinsam mit einem breiten Bündnis von lokalen und überregionalen Kooperations- und Netzwerkpartnern wollen wir Nachbar:innen dazu inspirieren, den Tag der Nachbarn auch in ihrem Viertel zu feiern und sich auch über den Tag hinaus für lebendige Nachbarschaft einzusetzen. Unsere Partner findest du auf der Startseite der Webseite.

Warum organisiert ihr den Tag der Nachbarn?

Die Vision der nebenan.de Stiftung ist eine Gesellschaft, in der sich jeder Mensch in seinem lokalen Umfeld zu Hause fühlt und seine Potenziale aktiv in die lokale Gemeinschaft einbringen kann. Deshalb pilotieren, implementieren und skalieren wir innovative Projekte zur Förderung und Stärkung des nachbarschaftlich-gesellschaftlichen Engagements.

Am Tag der Nachbarn kommen tausende Menschen unterschiedlichen Alters, Herkunft und Konfession zusammen, tauschen sich aus und lernen sich besser kennen. Im besten Fall entstehen dabei nachbarschaftliche Beziehungen, die auch über den Tag der Nachbarn hinaus erhalten bleiben. Dabei lassen sich vielleicht sogar Ideen generieren, was ihr als Nachbar:innen in eurem Viertel zukünftig gemeinsam unternehmen oder anpacken möchtet. Der Aktionstag wirkt daher wie ein Katalysator für ein gutes Miteinander im Viertel.

Dies ist auch wissenschaftlich belegt. So zeigt eine britische Studie aus dem Jahr 2013, dass die Mobilisierung der Nachbar:innen an einem zentralen Datum im Jahr positive soziale Effekte mit sich bringt:
82% der Teilnehmer:innen fühlen sich stärker miteinander verbunden
88% der Teilnehmer:innen lernen an dem Tag neue Menschen kennen
82% der Teilnehmer:innen bleiben mit ihren neuen Bekannten in Kontakt
81% der Teilnehmer:innen schreiben dem Event eine positive gemeinschaftliche Wirkung zu
74% der Teilnehmer:innen empfinden ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl

Wer kann beim Tag der Nachbarn teilnehmen?

Grundsätzlich alle mit einem Wohnsitz bzw. einer Adresse in Deutschland: Egal, ob Einzelpersonen, Familien, Hausgemeinschaften auf individueller Ebene, Nachbarschaftsinitiativen, gemeinnützige Träger, Sportvereine, Kirchengemeinden und lokale Unternehmen oder Kommunen und Städte auf Verwaltungsebene. Alle sind herzlich dazu eingeladen, sich mit einer Aktion am Tag der Nachbarn für ein gutes Miteinander einzusetzen.

Warum findet der Tag der Nachbarn an einem Freitag statt?

Der Tag der Nachbarn knüpft an den offiziellen “Europäischen Tag der Nachbarschaft” an, der seit dem Jahr 2000 jedes Jahr am letzten Freitag im Mai stattfindet. Inzwischen wird der Tag länderübergreifend von über 30 Millionen Nachbar:innen gefeiert.

Zum Hintergrund des Tags der Nachbarn kannst du mehr Informationen hier sowie hier finden.

Kann ich meine Aktion auch an einem anderen Tag durchführen?

Der Tag der Nachbarn ist deshalb so besonders, weil wir alle in ganz Deutschland und Europa am gleichen Tag ein Zeichen für sozialen Zusammenhalt und gutes Miteinander in der Nachbarschaft setzen. Je mehr Menschen sich dieser Botschaft zur gleichen Zeit anschließen, desto lauter wird sie. Deswegen streben wir an, dass alle Aktionen am gleichen Tag stattfinden.

Dir ist es am Wochenende lieber? Kein Problem. Du kannst deine Aktion auch dann durchführen und den Hashtag #tagdernachbarn in den sozialen Medien nutzen. Das Mitmach-Set schicken wir dir natürlich trotzdem gerne zu.

Wie bleibe ich auf dem neusten Stand zum Tag der Nachbarn?

Du willst wissen, was alles am und vor dem Tag der Nachbarn passiert, und dich auch über die anderen Projekte der nebenan.de Stiftung informieren? Dann melde dich doch hier für unseren Stiftungs-Newsletter an. Wir schicken dir alle Infos und ausgewählte Tipps und Tricks per Mail zu.

Kann die nebenan.de Stiftung meine Aktion fördern?

Finanziell können wir einzelne Aktionen leider nicht fördern. Allerdings unterstützen wir euch mit einem Mitmach-Set, in dem sich nützliche Materialien und hilfreiche Anregungen befinden, wodurch ihr eure Aktion einfach umsetzen und noch attraktiver machen könnt.

Gleichzeitig richten wir auch einmal im Jahr den Deutschen Nachbarschaftspreis aus, mit dem vorbildliche Projekte zu nachbarschaftlichem Engagement ausgezeichnet werden. Mit diesem Förderpreis können zwar keine Aktionen direkt unterstützt werden, aber die Projekte, die nach der Aktion von Anwohner:innen umgesetzt werden. Die Bewerbungsphase für den Deutschen Nachbarschaftspreis startet Anfang Juni. Wenn du die Ausschreibung nicht verpassen willst, melde dich für den Newsletter an.

Was hat der Tag der Nachbarn mit der Nachbarschaftsplattform nebenan.de zu tun?

Der Tag der Nachbarn ist eine Initiative der nebenan.de Stiftung. Die Stiftung wurde 2017 als Tochter des Berliner Sozialunternehmens Good Hood GmbH ins Leben gerufen, das die Nachbarschaftsplattform nebenan.de betreibt – Deutschlands größtes soziales Netzwerk für Nachbar:innen. Die Nutzer:innen, die auf nebenan.de registriert sind, werden von der Stiftung (ebenso wie alle anderen Nachbar:innen in Deutschland) aufgerufen, am Tag der Nachbarn teilzunehmen. Neben den privaten Nutzer:innen sind auch lokale Gewerbe auf nebenan.de registriert. Diesen soll ebenso gezeigt werden, welche Rolle sie beim Tag der Nachbarn spielen können.

Wieso gibt es sowohl den “Tag der Nachbarn” als auch das “Fest der Nachbarn”?

Der Tag der Nachbarn ist eine Initiative der nebenan.de Stiftung und ihrer Kooperations- und Netzwerkpartner anlässlich des “Europäischen Tag der Nachbarschaft”. Verschiedene Institutionen haben den Aktionstag bisher unter dem Namen “Fest der Nachbarn” in Deutschland veranstaltet. Ob “Tag” oder “Fest” der Nachbarn, beide Aktionen sind Teil derselben Bewegung und verfolgen ein gemeinsames Ziel: möglichst viele Nachbar:innen Aktionen für die Nachbarschaft zu bewegen.

Wie finanziert die nebenan.de Stiftung den Tag der Nachbarn?

Um den “Tag der Nachbarn” ins Leben zu rufen, hat die nebenan.de Stiftung ein starkes Netzwerk von Kooperationspartnern aufgebaut. Unsere Partner helfen, den Aktionstag zu finanzieren, da ihnen gute Nachbarschaft ein echtes Anliegen ist. Zu unserem Netzwerk gehören der Deutsche Städtetag, die Diakonie Deutschland und EDEKA.




Wie kann ich mitmachen? Was muss ich beachten?

Wie kann ich mitmachen?

Du kannst dich auf vielen unterschiedliche Wegen beim Tag der Nachbarn beteiligen, in erster Linie als Aktionsveranstalter:in. Auf unserer Webseite kannst du deine Aktion anmelden und ein Mitmach-Set mit Postkarten, Blumensamen, Dekoration und vielem mehr bestellen. Der einfachste Weg, um auch deine Nachbar:innen zum Mitmachen zu bewegen, ist der persönliche Kontakt. Gerne kannst du auch die Materialien aus dem Mitmach-Set benutzen, um deine Aktion zu kommunizieren. Weitere Tipps und Ideen für deine Teilnahme am Tag der Nachbarn findest du auf unserer Webseite.

Wie melde ich eine Aktion an?

Die Anmeldung für den Tag der Nachbarn 2023 ist ab dem 28. März 2023 möglich. Zu diesem Zeitpunkt könnt ihr auch unser kostenloses Mitmach-Set bestellen. Weitere Informationen zum Tag der Nachbarn 2023 folgen bald.

Darf ich auch eine Aktion durchführen, ohne sie auf der Webseite anzumelden?

Je mehr Aktionen angemeldet werden, desto stärker wirkt unser Zeichen für starke Nachbarschaften. Natürlich darfst du am Tag der Nachbarn auch eine Aktion organisieren, wenn du sie nicht offiziell auf unserer Webseite anmeldest. Jedoch können wir dir dann kein Mitmach-Set zuschicken. Wir freuen uns aber, wenn wir und alle anderen von deiner Aktion erfahren, indem du beispielsweise einen Beitrag in den sozialen Medien unter dem Hashtag #tagdernachbarn verfasst.

Ich will nicht, dass meine Aktion auf der Karte erscheint. Was kann ich tun?

Je genauer du den Ort deiner Aktion angibst, desto einfacher können deine Nachbar:innen deine Aktion finden. Falls du das nicht möchtest, hast du bei der Anmeldung die Möglichkeit, deine Hausnummer nicht anzugeben. Das heißt wenn deine Aktion an einer Adresse stattfindet, die du nicht öffentlich anzeigen möchtest, kannst du bei der Anmeldung einfach die Hausnummer weglassen.

Was sind die Teilnahmebedingungen beim Tag der Nachbarn?

Am Tag der Nachbarn kann jede:r teilnehmen: ob Privatpersonen, Institutionen, Vereine, Unternehmen, Kitas, Schulen oder Kommunen. Wenn ihr eure Aktion am Tag der Nachbarn im Online-Formular anmeldet, stimmt ihr zu, dass die Daten zu eurer Aktion auf der Übersichtskarte auf der Webseite dargestellt werden. So können eure Nachbar:innen sehen, welche Aktionen in ihrer Nachbarschaft durchgeführt werden. Aktionen, die nicht einem friedlichen, toleranten und solidarischen Charakter entsprechen, werden von der nebenan.de Stiftung und unseren Partnern nicht gebilligt und gegebenenfalls von der Übersichtskarte entfernt.

Was ist in dem Mitmach-Set und wann kommt es an?

Im Mitmach-Set findest du verschiedene Materialien, um deine Nachbar:innen mit einer Aktion zu erfreuen: Postkarten und Poster, Aufkleber, Blumensamen, Rezeptkarten, ein Gummitwist und Dekorationsartikel wie eine Wimpelkette und Luftballons. Die Sets werden ab dem 28. März und in jedem Fall rechtzeitig vor dem Tag der Nachbarn verschickt. Wenn du willst, dass dein Mitmach-Set rechtzeitig vor dem Tag der Nachbarn bei dir ist, bestelle es bitte bis spätestens zum 20. Mai. Danach ist keine rechtzeitige Lieferung garantiert.
Eine detaillierte Auflistung aller Sachen, die sich in dem Mitmach-Set befinden, findest du hier.

Kann ich einzelne Elemente aus dem Mitmach-Set bestellen?

Leider können wir aus logistischen Gründen keine einzelnen Bestandteile des Mitmach-Sets zur Verfügung stellen. Dafür findest du viele unserer Materialien, wie Poster und Postkarten zum Herunterladen und selbst ausdrucken hier.

Wie fange ich am besten mit der Organisation einer Aktion an?

Es braucht vielleicht ein bisschen Mut, den ersten Schritt zu machen und eine Aktion zu starten. Aber bestimmt freuen sich deine Nachbar:innen sehr, wenn du die Initiative ergreifst und ihnen eine Freude machst. Wir unterstützen dich gerne bei deiner Aktion und schicken dir ein Mitmach-Set zu. Darin findest du alles, was du brauchst, um deine Nachbar:innen mit einer Aktion zu überraschen.

Welche Unterstützung bekomme ich von der nebenan.de Stiftung für meine Aktion?

Wenn du deine Aktion auf der Webseite anmeldest, schicken wir dir auf Wunsch ein Mitmach-Set zu. Darin befinden sich nützliche Materialen und tolle Anregungen, die dich bei deiner Aktion unterstützen. Auf der Webseite kannst du ebenfalls verschiedene Tipps und Tricks für deine Aktionsorganisation und -durchführung finden. Klick dich einfach durch und lass dich von unserer Ideensammlung inspirieren. Falls du Fragen hast, kannst du uns unter kontakt@nebenan-stiftung.de schreiben. .

Wie finanziere ich die anfallenden Kosten für meine Aktion?

Wichtig: Eine schöne Aktion muss nicht teuer sein! Die Kosten können je nach Art und Weise der Organisation sehr unterschiedlich ausfallen. Kosten können für Materialien, Essen, Getränke, aber auch für Genehmigungen anfallen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du die Kosten decken kannst:

1. Spanne deine Nachbar:innen mit ein, indem du z.B. eine Spendenbox aufstellst.

2. Jede:r steuert etwas bei: Wenn alle eine Kleinigkeit für die Aktion besorgen, kommt schnell alles zusammen, was ihr für eine gelungene Aktion braucht, und die Kosten bleiben auf einem Minimum.

3. Suche dir lokale Vereine und Unternehmen, die deine Aktion finanziell oder durch Sachspenden unterstützen, z.B. durch eine Tombola.

4. Viele Kommunen und Bezirke können Fördergelder für Engagement und Aktivitäten in Nachbarschaften vergeben, häufig ganz unkompliziert. Sprich einfach mal in deiner Verwaltung die Verantwortlichen für ehrenamtliches Engagement an, ob du eine Unterstützung für diesen guten Zweck erhalten kannst.

Kann ich gemeinsam mit Vereinen und Organisationen in meiner Nachbarschaft eine Aktion organisieren?

Ja, das ist sogar erwünscht! Vereine und Organisationen oder auch lokale Gewerbe sind Teil der Nachbarschaften, in denen sie wirken, und haben Interesse an einem guten Miteinander im Viertel. Es kann sogar sehr hilfreich für private Aktionsveranstalter:innen sein, Vereine, Institutionen oder Nachbarschaftshäuser in die Organisation einer Aktion mit einzubinden. Auch lokale Gewerbe können dein Nachbarschaftsfest unterstützen, wie z.B. als Veranstaltungsort für dein Hofkonzert oder deine Kleidertausch-Party.

Darf ich auch als Inhaber:in eines lokalen Gewerbes eine Aktion starten?

Ja. Wir freuen uns, wenn auch lokale Gewerbe beim Tag der Nachbarn mitmachen, denn sie sind ebenso Teil einer Nachbarschaft.

Was muss ich beachten, wenn ich Bilder oder Videos über meine Aktion in den sozialen Medien teile?

Wenn du Bilder oder Videos von deiner Aktion mit Nachbar:innen auf Facebook, Instagram, Twitter oder Youtube teilen möchtest, benutze den Hashtag #tagdernachbarn, um dich dem Aktionstag zuzuordnen. Ein paar Wochen vor und nach dem Tag der Nachbarn findest du auf unserer Webseite eine Pinnwand mit Beiträgen aus den sozialen Medien. Hier sind dann viele verschiedene Beiträge von anderen Nachbar:innen und ihren Aktionen zu sehen. Du kannst auch noch nach deiner Aktion deine schönsten Bilder und Geschichten mit uns teilen. Wichtig: Die Personen, die auf deinen Bildern und Videos zu sehen sind, müssen einer Veröffentlichung zustimmen! Frage bitte deine Nachbar:innen, ob sie einverstanden sind.

FAQ_WinkiwinkiKöln800x400.jpg