2005_Kita-Rathausspatzen_cs_1025.jpg

Tipps & Tricks: Ein Beet für die Nachbarschaft!


Gemeinschaftsbeete sind eine tolle Gelegenheit, mit deinen Nachbar:innen ein nachhaltiges und leckeres Projekt auf die Beine zu stellen. Beim Gärtnern lernt ihr euch besser kennen und das gepflanzte Gemüse könnt ihr nach ein paar Wochen gemeinsam verspeisen. Du wolltest schon immer deinen eigenen Salat anbauen? Dann schnappe dir deine Nachbar:innen und nutze den Tag der Nachbarn, um ein Gemüse-Hochbeet anzulegen.

Beim Projekt Gemüsebeete für Kids der EDEKA Stiftung können Kinder seit 2008 mit allen Sinnen erleben wo und wie Gemüse wächst. Wir freuen uns, dass wir eins der Hochbeete dieses Jahr an einem der Aktionsstandorte aufbauen und bepflanzen dürfen- ein Beet für die Nachbarschaft! 

Zusammen mit der EDEKA Stiftung haben wir für euch die besten Tipps und Tricks für die Bepflanzung des Hochbeets zusammengestellt:

Tipps zum Bepflanzen eines Hochbeets

Bevor ihr ein Gemüse-Hochbeet anlegt, solltet ihr euch entscheiden, welches Gemüse ihr anbauen wollt und euch dann über die verschiedenen Gemüsepflanzen informieren. Bei der Bestellung eines Beetes gibt es einiges zu beachten, z.B. welche Pflanzen gut nebeneinander wachsen, wie viel Abstand die Setzlinge zueinander haben sollten oder ob es sich bei der Pflanzenart um ein wucherndes Gewächs handelt. Wenn ihr alle nötigen Infos und die Setzlinge parat habt, kann es losgehen.

Um euer Hochbeet zu bepflanzen, habt ihr mehrere Möglichkeiten:

 

Reihen pflanzen

Dies ist die einfachste Möglichkeit, eine Struktur einzuhalten. Die Setzlinge könnt ihr dabei sowohl in Quer- als auch in Längsreihen pflanzen. Um ein Hochbeet in Reihe anzulegen, geht ihr wie folgt vor:

  1. Die Setzlinge zu gleichen Sorten in Reihen pflanzen, d.h. pro Reihe werden nur die Setzlinge einer Pflanze eingesetzt.
  2. Das Saatgut am Ende an den Rändern des Hochbeets verteilen.
  3. Wuchernde Pflanzen in die Ecken des Beetes setzen, damit die anderen Setzlinge genug Platz zum Wachsen haben.
  4. Achtet darauf, beim Einsetzen der Pflanzen genug Abstand zwischen den Setzlingen zu halten. Als Orientierung könnt ihr im Vorhinein Rillen im Beet ziehen.
  5. Vergesst nicht, Pflanzenschilder zu setzen. So wisst ihr später, welches Gemüse in der jeweiligen Reihe wächst.

 

Gruppen pflanzen

Wenn ihr euer Hochbeet lieber ein bisschen bunter gestalten wollt, könnt ihr eure Setzlinge auch in Gruppen pflanzen:

  1. Markiert in eurem Beet Abschnitte – so viele, wie ihr unterschiedliche Setzlinge habt.
  2. Die Setzlinge nun zu gleichen Sorten in die Abschnitte pflanzen, d.h. pro Abschnitt nur Setzlinge einer Pflanze.
  3. Das Saatgut am Ende an den Rändern des Hochbeets verteilen.
  4. Wuchernde Pflanzen in die Ecken des Beetes setzen, damit die anderen Setzlinge genug Platz zum Wachsen haben.
  5. Achtet darauf, beim Einsetzen der Pflanzen genug Abstand zwischen den Setzlingen zu halten. Als Orientierung könnt ihr im Vorhinein Rillen im Beet ziehen.
  6. Vergesst nicht, Pflanzenschilder zu setzen. So wisst ihr später, welches Gemüse in dem jeweiligen Abschnitt wächst.

 

Innen große, außen kleine Pflanzen

Falls ihr Setzlinge habt, deren Wuchs sehr groß ist, sollten diese immer nach innen gesetzt werden. So stellt ihr sicher, dass auch die Kinder in der Nachbarschaft später an das hintere Gemüse kommen. Große Pflanzen sind z.B. Lauch, Mangold oder Blumenkohl. Wenn ihr euer Beet auf diese Weise anlegt, solltet ihr die Setzlinge zu gleichen Sorten von innen nach außen pflanzen. Für alles weitere geht ihr so vor, wie in (a.) und (b.) beschrieben.


Weitere Dinge, die ihr beim Anlegen eines Hochbeets beachten solltet, wenn ihr …

 

… Setzlinge einpflanzt:

  • Die Setzlinge sollten immer ebenerdig gepflanzt werden. Das bedeutet, den Setzling vorsichtig mit der Erde aus dem Topf nehmen (Wichtig: Die Erde dabei nicht abschütteln, denn das bedeutet Stress für die kleine Pflanze. Auch können dabei die Wurzeln kaputt gehen). Den Setzling dann mit der Erde in das vorgesehene Loch so einsetzen, dass die Topferde mit dem Boden im Beet abschließt. Den Boden leicht andrücken. Falls in einem Setzlingstopf zwei Ableger sind (d.h. zwei Pflanzen in einem Topf), einen Ableger entfernen und separat einpflanzen.
  • Bei Setzlingen sollte die sogenannte „Pflanzenachse“, d.h. der Punkt, an dem sich die Blätter abgabeln, ca. 3 cm über dem Boden sein.

 

… Saatgut aussät:

  • Wenn ihr euer Hochbeet mit Saatgut bestellt, müsst ihr zunächst Rillen für das Saatgut ziehen. Die Rillen sollten ca. 1 cm tief sein, auch solltet ihr die Erde ein wenig andrücken.

Tipp: Falls ihr das Hochbeet mit Kindern bepflanzt, könnt ihr die Rille vor dem Aussäen ein wenig „angießen“, damit leichter zu erkennen ist, wo die Kinder das Saatgut verteilen sollen.

  • Die einzelnen Saatkörner werden nun im entsprechenden Abstand in die Rille gelegt. Die Saat wird nur mit ca. 5 mm Erde überdeckt. Dazu einfach die Seiten von der Rille mit der Hand über die Saat streichen und ggf. leicht andrücken.

 

Zu guter Letzt: Vorsicht vor den Schnecken!

Nicht nur eure Nachbar:innen, auch Schnecken freuen sich über das schöne Hochbeet. Damit eure Arbeit nicht umsonst war, kontrolliert eure Setzlinge auf Schnecken – manchmal sitzen die Schnecken bereits bei den jungen Pflanzen an den Wurzeln. Achtet darauf, eure Setzlinge regelmäßig auf tierischen Befall zu untersuchen. Um einer späteren Schnecken-Invasion eures Hochbeets entgegenzuwirken könnt ihr außerdem darauf achten, Kräuter in die Nähe eures Salats zu pflanzen – das verwirrt die tierischen Hungermäuler.

Wir wünschen dir und deinen Nachbar:innen viel Freude beim Aussäen, Pflanzen, Pflegen und Ernten!