TagderNachbarn_Fest_Tipps_DieIdee.jpg

Die Idee


25.06.2019

Die Idee zum Tag der Nachbarn ist bestechend einfach: sich in der Nachbarschaft treffen und zusammen feiern – im ganzen Land, an einem festen Tag. So wird ein gemeinsames Zeichen für gute und lebendige Nachbarschaft gesetzt. Der Aktionstag ist inspiriert von vielen tollen Initiativen, die ähnlich funktionieren.

International:

Fête des Voisins - 1999 trafen sich in Paris erstmals Menschen in ihrem Stadtteil zum “Fest der Nachbarn”. Seither erfreut sich das Fest zunehmender Beliebtheit. Bereits im Jahr 2000 wurde es in ganz Frankreich veranstaltet, nur vier Jahre später entstand daraus der “Europäische Tag der Nachbarschaft”. Heute feiern neun Millionen Menschen in ganz Frankreich jedes Jahr gute Nachbarschaft. Mehr Infos gibt es hier.

European Neighbours Day - Der “Europäische Tag der Nachbarschaft” steht unter der Schirmherrschaft des Europäischen Rates. Seit dem Start im Jahr 2004 hat die Initiative von Jahr zu Jahr mehr Menschen in verschiedenen Ländern begeistert. Mittlerweile hat der Nachbarschaftstag die europäischen Grenzen überschritten und wird auf der ganzen Welt immer am letzten Freitag im Mai gefeiert. 2016 beteiligten sich mehr als 30 Millionen Menschen in 36 Ländern. Mehr Infos gibt es hier.

The Big Lunch - In Großbritannien dreht sich an diesem Aktionstag alles um ein gemeinsames Mittagessen mit den Nachbar:innen. Seit 2009 wächst auch hier die Begeisterung stetig und bringt mittlerweile neun Millionen Nachbar:innen an einem Sonntag im Juni zusammen. Aus dieser Aktion entstand 2013 eine fortlaufende Initiative, die “Big Lunch Extras”, in deren Rahmen einer wachsenden Gemeinschaft engagierter Menschen verschiedene Veranstaltungen und Fortbildungen angeboten werden. Mehr Infos gibt es hier.

Burendag - In den Niederlanden gibt es seit 2006 den s.g. “Burendag”. Mittlerweile findet er landesweit immer im September statt. Gemeinsam eine Kanne Kaffee zu trinken, schafft hier den Anlass, mit Nachbarn ins Gespräch zu kommen. Mehr Infos gibt es hier.

In Deutschland:

Der Mescheder Tag der Nachbarschaften - Neue Impulse für lebendige Nachbarschaften zu setzen: Das will der Tag der Nachbarschaften auch in Meschede! Angeregt durch den Big Lunch organisieren engagierte Bürgerinnen und Bürger seit 2013 den Aktionstag in dieser eher ländlichen Kommune und beweisen damit: Mehr Begegnung in der Nachbarschaft tut nicht nur in Großstädten gut. Mehr Infos gibt es hier.

Der Tag des guten Lebens - Nachbarschaft gemeinsam leben? Das machen Bürger:innen aus Köln beim Tag des guten Lebens seit 2013. Jedes Jahr in einem neuen Stadtteil gehören die Straßen für einen Tag den Anwohner:innen. Nachbar:innen und Vereine können ihren Stadtteil einen Tag lang so gestalten, wie sie ihn sich wünschen. Die Gewinner des Deutschen Nachbarschaftspreises 2017 zeigen eindrücklich, wie bunt und inspirierend Nachbarschaft wirken kann, wenn man sie zulässt. Und welche Impulse für die Veränderung der Stadt davon ausgehen können. Mehr Infos gibt es hier.

Der Tag der offenen Gesellschaft 2020 – Die bürgerschaftliche Initiative tritt für eine menschenfreundliche und offene Gesellschaft ein, für ein friedliches Miteinander über Zugehörigkeiten hinweg. Immer am dritten Samstag im Juni setzen Menschen mit Tafeln und Picknicks im ganzen Land ein international sichtbares Zeichen für das Engagement der Bürgergesellschaft, für gelebte Offenheit, Gastfreundschaft, Vielfalt und Freiheit. Aus vielen Begegnungen und Gesprächen wird ein großer Moment der Demokratie. Mehr Infos gibt es hier.

Der VskA - Der Verband für sozial-kulturelle Arbeit ist der Fachverband der Nachbarschafts-, Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit in Deutschland und koordiniert seit 2012 das europäische Fest der Nachbarn in Berlin und weiteren Standorten in Deutschland. Im Zentrum stehen dabei Nachbarschaftshäuser und Stadtteilzentren als Orte der nachbarschaftlichen Begegnung. Über den Verband und seine Mitglieder findet man organisatorische Unterstützung, Räume und alles was man sonst für einen gelungenen Tag der Nachbarn braucht. Schau einfach mal bei einem Nachbarschaftshaus in deiner Nähe vorbei! Mehr Infos gibt es hier.