15.07.2021
Bereits zum vierten Mal hat die nebenan.de Stiftung Ende Mai zum Tag der Nachbarn aufgerufen, um so ein Zeichen für nachbarschaftliches Miteinander und lebendiges Zusammensein zu setzen. Auch in diesem Jahr war der Aktionstag ein voller Erfolg: Deutschlandweit beteiligten sich tausende Nachbar:innen mit vielfältigen kreativen Ideen. Fast allen Veranstalter:innen hat der Tag der Nachbarn so gut gefallen, dass sie nächstes Jahr wieder teilnehmen wollen.
Auch in diesem Jahr war der Tag der Nachbarn pandemiebedingt etwas anders als bisher – jedoch nicht weniger schön! Mit über 5.000 Aktionen in ganz Deutschland sind am 28. Mai Menschen an der frischen Luft zusammengekommen, haben Grüße ausgetauscht, ihre Nachbarschaft verschönert und sich gegenseitig eine Freude bereitet. Wir haben die Aktionsveranstalter:innen im Nachgang um ihre Einschätzung gebeten, wie der Tag der Nachbarn sich auf ihre Nachbarschaft auswirkt. Insgesamt haben sich 812 Veranstalter:innen an der Umfrage beteiligt. Die wichtigsten Ergebnisse stellen wir im Folgenden kurz vor.
Das vergangene Jahr hat deutlich gezeigt, wie wichtig nachbarschaftlicher Zusammenhalt und lokales Engagement sind. Viele Menschen fühlten sich durch die Pandemie isoliert und einsam. Eine lebendige Nachbarschaft kann gegensteuern: 80,3% der Umfrageteilnehmenden sind überzeugt, dass der Tag der Nachbarn die Corona-bedingte Einsamkeit verringert hat.
"Die Dankbarkeit der älteren Menschen, die seit Monaten erstmals wieder Musik in ihren Hof geliefert bekamen, war unbezahlbar.“ – Teilnehmer:in am Tag der Nachbarn 2021
Ziel des Tag der Nachbarn ist es, das nachbarschaftliche Miteinander zu stärken, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen und der gesellschaftlichen Spaltung im Kleinen etwas entgegenzusetzen. Und das gelingt: 88,2% der befragten Aktionsveranstalter:innen sind der Meinung, dass der Tag der Nachbarn das Miteinander und den Zusammenhalt in ihrer Nachbarschaft verbessert hat und 70,9% sind durch den Tag der Nachbarn mit Menschen in Kontakt gekommen, mit denen sie sonst keinen Kontakt gehabt hätten.
"Die Nachbarschaft ist näher zusammengerückt und das trotz Corona-Abstand." – Teilnehmer:in am Tag der Nachbarn 2021
Auch langfristig zeigt der Tag der Nachbarn Wirkung: 84,3% derjenigen, die bereits am Tag der Nachbarn 2020 teilgenommen haben, gaben an, dass der Tag der Nachbarn sich positiv auf den Zusammenhalt und die Gemeinschaft in der Nachbarschaft ausgewirkt hat.
Der Tag der Nachbarn ist nicht nur eine tolle Gelegenheit sich kennenzulernen, auszutauschen und den Nachbar:innen eine Freude zu machen. Oft ist der Aktionstag ein Anlass, gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie die Nachbarschaft auch langfristig gemeinsam lebendig gehalten werden kann. Auch in diesem Jahr sagen 78,6% der Befragten, dass durch den Tag der Nachbarn in ihrer Nachbarschaft neue Ideen für nachbarschaftliches Miteinander aufgekommen sind. 70,9% der Teilnehmenden aus dem Jahr 2020 geben an, dass sie die Ideen in ihrer Nachbarschaft im Nachhinein umsetzen konnten.
"Ich war auf der Suche nach Menschen, die mit mir gemeinsam musizieren wollen. Durch den Tag der Nachbarn 2020 habe ich neue Nachbar:innen kennengelernt, die heute zu meinen besten Freunden gehören. Es war der Anfang meiner Band und wir hoffen, dass wir unserer Nachbarschaft noch öfter mit unserer Musik eine Freude bereiten können.“ – Teilnehmer:in am Tag der Nachbarn 2021
Wir haben uns sehr über die vielen Zuschriften mit Bildern und Berichten vom Tag der Nachbarn 2021 gefreut. Ein paar der Aktionen haben wir hier vorgestellt. Die vielen schönen Geschichten vom Tag der Nachbarn zu hören, motiviert uns sehr!
Der Tag der Nachbarn war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg! Das fanden auch die Veranstalter:innen: Ihnen hat der Aktionstag so gut gefallen, dass 97% nächstes Jahr wieder am Tag der Nachbarn teilnehmen wollen. Bist du auch dabei?
Wenn du nichts verpassen möchtest, melde dich für unseren Newsletter an. Dort informieren wir regelmäßig über alle Neuigkeiten zum Tag der Nachbarn und zu weiteren Projekten der Stiftung, wie zum Beispiel dem Deutschen Nachbarschaftspreis.